KEB-Regen

Zwergerl Treffen

Einmal im Monat findet ein Treffen für Familien mit Babys statt. Gemeinsames Kennenlernen in gemütlicher Runde und Austausch rund ums Stillen, Formulanahrung, Säuglingspflege, Babyschlaf, u.v.m. stehen hier auf dem Programm.
Das Treffen wird begleitet durch Susanne Prenissl (Apothekerin, Stillberaterin IBCLC, Flaschen-und Formulaberaterin FeS) und Kathrin Hemschak (Erzieherin).

Der Beitrag Zwergerl Treffen erschien zuerst auf KEB Regen.

Zwergerl Treffen

Einmal im Monat findet ein Treffen für Familien mit Babys statt. Gemeinsames Kennenlernen in gemütlicher Runde und Austausch rund ums Stillen, Formulanahrung, Säuglingspflege, Babyschlaf, u.v.m. stehen hier auf dem Programm.
Das Treffen wird begleitet durch Susanne Prenissl (Apothekerin, Stillberaterin IBCLC, Flaschen-und Formulaberaterin FeS) und Kathrin Hemschak (Erzieherin).

Der Beitrag Zwergerl Treffen erschien zuerst auf KEB Regen.

Eltern-Kind-Gruppe

In unseren Eltern-Kind-Gruppen treffen sich Eltern/Großeltern und Kleinkinder (bis zum Kindergartenalter) regelmäßig einmal in der Woche für maximal zwei Stunden. Die Kinder haben so die Möglichkeit, erste außerhäusliche Kontakte zu knüpfen, soziale Verhaltensweisen auszuprobieren, neue Erfahrungen zu sammeln und Freude am gemeinsamen Singen, Basteln und Spielen zu entwickeln. Die Gruppen werden von ausgebildeten Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen geleitet und finden wöchentlich statt.

Der Beitrag Eltern-Kind-Gruppe erschien zuerst auf KEB Regen.

Eltern-Kind-Gruppe

In unseren Eltern-Kind-Gruppen treffen sich Eltern/Großeltern und Kleinkinder (bis zum Kindergartenalter) regelmäßig einmal in der Woche für maximal zwei Stunden. Die Kinder haben so die Möglichkeit, erste außerhäusliche Kontakte zu knüpfen, soziale Verhaltensweisen auszuprobieren und neue Erfahrungen zu sammeln. Wir wollen ein respektvolles Miteinander fördern und den Austausch von Erfahrungen, Tipps zwischen Müttern über Themen wie Erziehung, Gesundheit, Entwicklung und Alltagsbewältigung ermöglichen. Die Kinder erfahren im gemeinsamen Spielen und Singen die Freude an der Sprache und der Bewegung.

Der Beitrag Eltern-Kind-Gruppe erschien zuerst auf KEB Regen.

Eltern-Kind-Gruppe

In unseren Eltern-Kind-Gruppen treffen sich Eltern/Großeltern und Kleinkinder (bis zum Kindergartenalter) regelmäßig einmal in der Woche für maximal zwei Stunden. Die Kinder haben so die Möglichkeit, erste außerhäusliche Kontakte zu knüpfen, soziale Verhaltensweisen auszuprobieren, neue Erfahrungen zu sammeln und Freude am gemeinsamen Singen, Basteln und Spielen zu entwickeln. Die Gruppen werden von ausgebildeten Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen geleitet und finden wöchentlich statt.

Der Beitrag Eltern-Kind-Gruppe erschien zuerst auf KEB Regen.

Eltern-Kind Gruppe

In unseren Eltern-Kind-Gruppen treffen sich Eltern/Großeltern und Kleinkinder (bis zum Kindergartenalter) regelmäßig einmal in der Woche für maximal zwei Stunden. Die Kinder haben so die Möglichkeit, erste außerhäusliche Kontakte zu knüpfen, soziale Verhaltensweisen auszuprobieren, neue Erfahrungen zu sammeln und Freude am gemeinsamen Singen, Basteln und Spielen zu entwickeln. Die Gruppen werden von ausgebildeten Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen geleitet und finden wöchentlich statt.

Der Beitrag Eltern-Kind Gruppe erschien zuerst auf KEB Regen.

Eltern-Kind Gruppe

In unseren Eltern-Kind-Gruppen treffen sich Eltern/Großeltern und Kleinkinder (bis zum Kindergartenalter) regelmäßig einmal in der Woche für maximal zwei Stunden. Die Kinder haben so die Möglichkeit, erste außerhäusliche Kontakte zu knüpfen, soziale Verhaltensweisen auszuprobieren, neue Erfahrungen zu sammeln und Freude am gemeinsamen Singen, Basteln und Spielen zu entwickeln. Die Gruppen werden von ausgebildeten Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen geleitet und finden wöchentlich statt.

Der Beitrag Eltern-Kind Gruppe erschien zuerst auf KEB Regen.

Eltern-Kind Gruppe

In unseren Eltern-Kind-Gruppen treffen sich Eltern/Großeltern und Kleinkinder (bis zum Kindergartenalter) regelmäßig einmal in der Woche für maximal zwei Stunden. Die Kinder haben so die Möglichkeit, erste außerhäusliche Kontakte zu knüpfen, soziale Verhaltensweisen auszuprobieren, neue Erfahrungen zu sammeln und Freude am gemeinsamen Singen, Basteln und Spielen zu entwickeln. Die Gruppen werden von ausgebildeten Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen geleitet und finden wöchentlich statt.

Der Beitrag Eltern-Kind Gruppe erschien zuerst auf KEB Regen.

Musikalisches Mitmachangebot

Singen, Musizieren und Tanzen fördern die Gesundheit und unterstützen Heilungsprozesse. Durch die aktive Teilhabe wird Lebensenergie aktiviert und die Mobilität gestärkt. Jedes Treffen steht unter einem bestimmten Themenschwerpunkt. Dazu werden bekannte und neue Lieder gesungen, Volkslieder und Schlager, Lustiges und Melancholisches. Der zeitgeschichtliche Entstehungskontext des Liedes wird gemeinsam besprochen.

Der Beitrag Musikalisches Mitmachangebot erschien zuerst auf KEB Regen.

Offenes Singen

Sie singen gerne? Dann kommen Sie zu unserem offenen Angebot. Wir treffen uns, um gemeinsam verschiedene Lieder zu singen. Einfach aus purer Freude am gemeinsamen Gesang.

Der Beitrag Offenes Singen erschien zuerst auf KEB Regen.

Mit dem E-bike auf dem Jakobsweg

Hans -Dieter und Martha Wittenzellner berichten von ihren Erfahrungen bei ihrer Pilgerreise auf dem Camino Frances in Spanien. Knapp zwei Wochen waren sie im September 2024 mit ihren E -bikes unterwegs von St. -Jean-Pied-Port nach Santiago de Compostela. Ein Bildervortrag nimmt die Besucher mit auf die Reise, ergänzt von persönlichen Erlebnissen und Informationen rund um den Jakobsweg. Zusätzlich liegt diverses Infomaterial und Reiseliteratur aus, in die man hineinschnuppern kann. Freuen Sie sich auf einen interessanten Abend!

Der Beitrag Mit dem E-bike auf dem Jakobsweg erschien zuerst auf KEB Regen.

Wenn Kinder mit Geschlechterrollen brechen

Manche Kinder zeigen schon im frühen Kindesalter geschlechtsnonkonformes Verhalten. Das heißt ihr Verhalten entspricht nicht den gesellschaftlichen Erwartungen an einen „typischen Jungen“ oder ein „typisches Mädchen“ (was man sich darunter auch immer vorstellen mag). Jungs wollen dann vielleicht Kleider tragen oder mit Puppen spielen. Dieses Verhalten steht oft im Konflikt zwischen den individuellen Vorlieben der Kinder und den Erwartungen, die nach wie vor an geschlechtsspezifisches Verhalten geknüpft sind. Auch kann die Frage aufkommen, ob das eigene Kind nun schwul, lesbisch oder trans* sein könnte. In dem Vortrag und der Diskussion soll es darum gehen, wie Sie als Eltern ihre Kinder bestmöglich in ihrer Individualität begleiten und stärken können. Zudem wird abgegrenzt zwischen Verhalten, das einfach individuell ist und mit stereotypen Geschlechterrollen bricht, und eindeutigeren Anzeichen für eine trans* Identität.

Der Beitrag Wenn Kinder mit Geschlechterrollen brechen erschien zuerst auf KEB Regen.

Seiten