Im Programm Gipfelstürmer erklimmt Harmonic Brass musikalische Höhen – mit faszinierenden Werken aus Bergregionen weltweit. Unwegsames Terrain und unspielbare Stücke halten das Quintett nicht auf.
KonzertErlebnisse Bayerwald
Der Gospelchor St. Lukas ist einer der bekanntesten Gospelchöre Münchens. Über die Grenzen der Stadt hinaus wird der Chor für seinen eigenen, unverwechselbaren Klang, sein abwechslungsreiches Repertoire und seine ansteckende Energie gefeiert.
Konzertante Blasmusik abseits aller klischeehaften Vorstellungen, dargeboten mit Spielfreude und Elan. Dies verspricht das Konzert der Knappschaftskapelle am Ostersonntag.
Frische Volksmusik in eher ungewöhnlicher Zusammensetzung liefert so manch unerhörtes Klangerlebnis von der Schrammel- über Volks- bis zur Salonmusik.
Das Kammerorchester Da Silva (vom Wald) wurde 1998 gegründet und zählt derzeit 25 Amateurmusiker aus den Bayerwaldlandkreisen.
Das Blockflötenorchester Chorus Flautorum wurde im Jahr 2006 gegründet. Es wird ein festes Repertoire mit Werken aus der Blockflötenliteratur verschiedener Musikepochen kontinuierlich erarbeitet und bei Konzerten aufgeführt.
Aus der überlieferten Vorlage rund um einen geheimnisvollen Namen, die Gier nach Gold und eine heillos überforderte Müllerstochter ist eine sinnig gewitzte Komödie mit Masken, Musik und Marotten entstanden.
Aus der überlieferten Vorlage rund um einen geheimnisvollen Namen, die Gier nach Gold und eine heillos überforderte Müllerstochter ist eine sinnig gewitzte Komödie mit Masken, Musik und Marotten entstanden.
Gespielt wird die berührende Geschichte von Klein-Elisa, einem Igelchen, dem nie Stacheln gewachsen sind. Wir erfahren, wie Igelsprache geht und warum Stacheln auch nicht immer helfen. Außerdem gibt es noch einen Keller, der scheinbar ins Bodenlose führt und ein richtiges Happy-End.
Gespielt wird die berührende Geschichte von Klein-Elisa, einem Igelchen, dem nie Stacheln gewachsen sind. Wir erfahren, wie Igelsprache geht und warum Stacheln auch nicht immer helfen. Außerdem gibt es noch einen Keller, der scheinbar ins Bodenlose führt und ein richtiges Happy-End.
Das Regensburger Kammerorchester, eines der individuellsten Ensembles der klassischen Szene, tritt nicht nur in sinfonischer Größe, sondern auch in kammermusikalischen Formationen auf.
Hannah und Arik segeln übers Meer. Das Ziel ihrer Reise ist offen, sie steuern auf den Ozean hinaus. Ihre Zukunft soll sich „auf dem Meer“ ereignen oder wo auch immer dieses sie hinführt.
Hannah und Arik segeln übers Meer. Das Ziel ihrer Reise ist offen, sie steuern auf den Ozean hinaus. Ihre Zukunft soll sich „auf dem Meer“ ereignen oder wo auch immer dieses sie hinführt.
Augustine lebt mit ihrem Mann August und dem kleinen Guggilein im Wohnwagen neben dem Zirkus. Sie wäscht Wäsche, bügelt, kocht, putzt und kümmert sich um das Baby, während August im Zirkus auftritt.
Augustine lebt mit ihrem Mann August und dem kleinen Guggilein im Wohnwagen neben dem Zirkus. Sie wäscht Wäsche, bügelt, kocht, putzt und kümmert sich um das Baby, während August im Zirkus auftritt.
Domkantor Maximilian Jäger, geboren 1986 in Passau, erhielt seinen ersten Orgelunterricht von seinem Vater Leo Rose.
Barbara Kortmann studierte im Hauptfach Querflöte an der Folkwang-Hochschule-Essen Abtlg. Duisburg bei Yo Washio. Dort schloss sie 1998 mit der künstlerischen Reifeprüfung ab und setzte anschließend bei Thies Roorda und Rijn de Reede in Amsterdam ihre Studien fort.
Sonja Kühler begann nach dem Abitur ein Studium an der Fachakademie für kath. Kirchenmusik und Musikerziehung in Regensburg, das sie mit dem Abschluss zur hauptamtlichen Kirchenmusikerin (B) und Musiklehrerin in den Fächern Klavier und Violoncello beendete.
Die Freie Orchestervereinigung Zwiesel ist ein 1949 gegründetes Orchester vorwiegend aus Amateur-Musikern, die sich die Pflege der klassischen Musik zum Ziel gesetzt haben.
Staunen, lachen, singen – dieses Sternschnuppe-Familienkonzert verspricht beste Unterhaltung! Mit Witz, Spielfreude und einem Koffer voller fantasievoller Lieder entführt es Groß und Klein in abenteuerliche Geschichten – von Regen-Piraten bis tanzende Knödel.
Das Blockflötenorchester Chorus Flautorum wurde im Jahr 2006 gegründet. Es wird ein festes Repertoire mit Werken aus der Blockflötenliteratur verschiedener Musikepochen kontinuierlich erarbeitet und bei Konzerten aufgeführt.