KEB-Regen

Eltern-Kind Gruppe

In unseren Eltern-Kind-Gruppen treffen sich Eltern/Großeltern und Kleinkinder (bis zum Kindergartenalter) regelmäßig einmal in der Woche für maximal zwei Stunden. Die Kinder haben so die Möglichkeit, erste außerhäusliche Kontakte zu knüpfen, soziale Verhaltensweisen auszuprobieren, neue Erfahrungen zu sammeln und Freude am gemeinsamen Singen, Basteln und Spielen zu entwickeln. Die Gruppen werden von ausgebildeten Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen geleitet und finden wöchentlich statt.

Der Beitrag Eltern-Kind Gruppe erschien zuerst auf KEB Regen.

Eltern-Kind-Gruppe

In unseren Eltern-Kind-Gruppen treffen sich Eltern/Großeltern und Kleinkinder (bis zum Kindergartenalter) regelmäßig einmal in der Woche für maximal zwei Stunden. Die Kinder haben so die Möglichkeit, erste außerhäusliche Kontakte zu knüpfen, soziale Verhaltensweisen auszuprobieren, neue Erfahrungen zu sammeln und Freude am gemeinsamen Singen, Basteln und Spielen zu entwickeln. Die Gruppen werden von ausgebildeten Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen geleitet und finden wöchentlich statt.

Der Beitrag Eltern-Kind-Gruppe erschien zuerst auf KEB Regen.

Eltern-Kind Gruppe

In unseren Eltern-Kind-Gruppen treffen sich Eltern/Großeltern und Kleinkinder (bis zum Kindergartenalter) regelmäßig einmal in der Woche für maximal zwei Stunden. Die Kinder haben so die Möglichkeit, erste außerhäusliche Kontakte zu knüpfen, soziale Verhaltensweisen auszuprobieren, neue Erfahrungen zu sammeln und Freude am gemeinsamen Singen, Basteln und Spielen zu entwickeln. Die Gruppen werden von ausgebildeten Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen geleitet und finden wöchentlich statt.

Der Beitrag Eltern-Kind Gruppe erschien zuerst auf KEB Regen.

Eltern-Kind Gruppe

In unseren Eltern-Kind-Gruppen treffen sich Eltern/Großeltern und Kleinkinder (bis zum Kindergartenalter) regelmäßig einmal in der Woche für maximal zwei Stunden. Die Kinder haben so die Möglichkeit, erste außerhäusliche Kontakte zu knüpfen, soziale Verhaltensweisen auszuprobieren, neue Erfahrungen zu sammeln und Freude am gemeinsamen Singen, Basteln und Spielen zu entwickeln. Die Gruppen werden von ausgebildeten Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen geleitet und finden wöchentlich statt.

Der Beitrag Eltern-Kind Gruppe erschien zuerst auf KEB Regen.

Eltern-Kind-Gruppe

In unseren Eltern-Kind-Gruppen treffen sich Eltern/Großeltern und Kleinkinder (bis zum Kindergartenalter) regelmäßig einmal in der Woche für maximal zwei Stunden. Die Kinder haben so die Möglichkeit, erste außerhäusliche Kontakte zu knüpfen, soziale Verhaltensweisen auszuprobieren, neue Erfahrungen zu sammeln und Freude am gemeinsamen Singen, Basteln und Spielen zu entwickeln. Die Gruppen werden von ausgebildeten Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen geleitet und finden wöchentlich statt.

Der Beitrag Eltern-Kind-Gruppe erschien zuerst auf KEB Regen.

Eltern-Kind-Gruppe

In unseren Eltern-Kind-Gruppen treffen sich Eltern/Großeltern und Kleinkinder (bis zum Kindergartenalter) regelmäßig einmal in der Woche für maximal zwei Stunden. Die Kinder haben so die Möglichkeit, erste außerhäusliche Kontakte zu knüpfen, soziale Verhaltensweisen auszuprobieren, neue Erfahrungen zu sammeln und Freude am gemeinsamen Singen, Basteln und Spielen zu entwickeln. Die Gruppen werden von ausgebildeten Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen geleitet und finden wöchentlich statt.

Der Beitrag Eltern-Kind-Gruppe erschien zuerst auf KEB Regen.

Eltern-Kind Gruppe

In unseren Eltern-Kind-Gruppen treffen sich Eltern/Großeltern und Kleinkinder (bis zum Kindergartenalter) regelmäßig einmal in der Woche für maximal zwei Stunden. Die Kinder haben so die Möglichkeit, erste außerhäusliche Kontakte zu knüpfen, soziale Verhaltensweisen auszuprobieren, neue Erfahrungen zu sammeln und Freude am gemeinsamen Singen, Basteln und Spielen zu entwickeln. Die Gruppen werden von ausgebildeten Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen geleitet und finden wöchentlich statt.

Der Beitrag Eltern-Kind Gruppe erschien zuerst auf KEB Regen.

Eltern-Kind-Gruppe

In unseren Eltern-Kind-Gruppen treffen sich Eltern/Großeltern und Kleinkinder (bis zum Kindergartenalter) regelmäßig einmal in der Woche für maximal zwei Stunden. Die Kinder haben so die Möglichkeit, erste außerhäusliche Kontakte zu knüpfen, soziale Verhaltensweisen auszuprobieren, neue Erfahrungen zu sammeln und Freude am gemeinsamen Singen, Basteln und Spielen zu entwickeln. Die Gruppen werden von ausgebildeten Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen geleitet und finden wöchentlich statt.

Der Beitrag Eltern-Kind-Gruppe erschien zuerst auf KEB Regen.

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Körperliche Aktivität, soziale Kontakte und geistige Anregung sind nachweislich Faktoren, die den vorzeitigen Abbau von Gehirnleistung verlangsamen. Mit geschulten Übungsleitern bieten wir daher das Programm „Sport und Bewegung trotz(t) Demenz“ – ein Modellprojekt der Alzheimer Gesellschaft Bayern e.V. – an. Mit Bewegungen zu Musik beginnt die Stunde. Es folgen spielerisch koordinative Übungen, Kraft und Ausdauerspiele und Gleichgewichtsübungen in Kombination mit geistigen Anregungen. Ziel des Bewegungsangebots ist es, körperliche Fähigkeiten zu erhalten und zu stärken, aber auch zu aktivieren, um so lange wie möglich, selbständig bleiben zu können. Die Teilnehmenden sollen so auch in das gesellschaftliche Vereinsleben integriert werden. Es werden ganz bewusst auch Menschen angesprochen, bei denen das Thema „Demenz“ noch ganz weit weg ist, aber auch Menschen im Anfangsstadium der Demenz.

Der Beitrag Sport und Bewegung trotz(t) Demenz erschien zuerst auf KEB Regen.

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Körperliche Aktivität, soziale Kontakte und geistige Anregung sind nachweislich Faktoren, die den vorzeitigen Abbau von Gehirnleistung verlangsamen. Mit geschulten Übungsleitern bieten wir daher das Programm „Sport und Bewegung trotz(t) Demenz“ – ein Modellprojekt der Alzheimer Gesellschaft Bayern e.V. – an. Mit Bewegungen zu Musik beginnt die Stunde. Es folgen spielerisch koordinative Übungen, Kraft und Ausdauerspiele und Gleichgewichtsübungen in Kombination mit geistigen Anregungen. Ziel des Bewegungsangebots ist es, körperliche Fähigkeiten zu erhalten und zu stärken, aber auch zu aktivieren, um so lange wie möglich, selbständig bleiben zu können. Die Teilnehmenden sollen so auch in das gesellschaftliche Vereinsleben integriert werden. Es werden ganz bewusst auch Menschen angesprochen, bei denen das Thema „Demenz“ noch ganz weit weg ist, aber auch Menschen im Anfangsstadium der Demenz.

Der Beitrag Sport und Bewegung trotz(t) Demenz erschien zuerst auf KEB Regen.

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Körperliche Aktivität, soziale Kontakte und geistige Anregung sind nachweislich Faktoren, die den vorzeitigen Abbau von Gehirnleistung verlangsamen. Mit geschulten Übungsleitern bieten wir daher das Programm „Sport und Bewegung trotz(t) Demenz“ – ein Modellprojekt der Alzheimer Gesellschaft Bayern e.V. – an. Mit Bewegungen zu Musik beginnt die Stunde. Es folgen spielerisch koordinative Übungen, Kraft und Ausdauerspiele und Gleichgewichtsübungen in Kombination mit geistigen Anregungen. Ziel des Bewegungsangebots ist es, körperliche Fähigkeiten zu erhalten und zu stärken, aber auch zu aktivieren, um so lange wie möglich, selbständig bleiben zu können. Die Teilnehmenden sollen so auch in das gesellschaftliche Vereinsleben integriert werden. Es werden ganz bewusst auch Menschen angesprochen, bei denen das Thema „Demenz“ noch ganz weit weg ist, aber auch Menschen im Anfangsstadium der Demenz.

Der Beitrag Sport und Bewegung trotz(t) Demenz erschien zuerst auf KEB Regen.

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Körperliche Aktivität, soziale Kontakte und geistige Anregung sind nachweislich Faktoren, die den vorzeitigen Abbau von Gehirnleistung verlangsamen. Mit geschulten Übungsleitern bieten wir daher das Programm „Sport und Bewegung trotz(t) Demenz“ – ein Modellprojekt der Alzheimer Gesellschaft Bayern e.V. – an. Mit Bewegungen zu Musik beginnt die Stunde. Es folgen spielerisch koordinative Übungen, Kraft und Ausdauerspiele und Gleichgewichtsübungen in Kombination mit geistigen Anregungen. Ziel des Bewegungsangebots ist es, körperliche Fähigkeiten zu erhalten und zu stärken, aber auch zu aktivieren, um so lange wie möglich, selbständig bleiben zu können. Die Teilnehmenden sollen so auch in das gesellschaftliche Vereinsleben integriert werden. Es werden ganz bewusst auch Menschen angesprochen, bei denen das Thema „Demenz“ noch ganz weit weg ist, aber auch Menschen im Anfangsstadium der Demenz.

Der Beitrag Sport und Bewegung trotz(t) Demenz erschien zuerst auf KEB Regen.

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Körperliche Aktivität, soziale Kontakte und geistige Anregung sind nachweislich Faktoren, die den vorzeitigen Abbau von Gehirnleistung verlangsamen. Mit geschulten Übungsleitern bieten wir daher das Programm „Sport und Bewegung trotz(t) Demenz“ – ein Modellprojekt der Alzheimer Gesellschaft Bayern e.V. – an. Mit Bewegungen zu Musik beginnt die Stunde. Es folgen spielerisch koordinative Übungen, Kraft und Ausdauerspiele und Gleichgewichtsübungen in Kombination mit geistigen Anregungen. Ziel des Bewegungsangebots ist es, körperliche Fähigkeiten zu erhalten und zu stärken, aber auch zu aktivieren, um so lange wie möglich, selbständig bleiben zu können. Die Teilnehmenden sollen so auch in das gesellschaftliche Vereinsleben integriert werden. Es werden ganz bewusst auch Menschen angesprochen, bei denen das Thema „Demenz“ noch ganz weit weg ist, aber auch Menschen im Anfangsstadium der Demenz.

Der Beitrag Sport und Bewegung trotz(t) Demenz erschien zuerst auf KEB Regen.

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Körperliche Aktivität, soziale Kontakte und geistige Anregung sind nachweislich Faktoren, die den vorzeitigen Abbau von Gehirnleistung verlangsamen. Mit geschulten Übungsleitern bieten wir daher das Programm „Sport und Bewegung trotz(t) Demenz“ – ein Modellprojekt der Alzheimer Gesellschaft Bayern e.V. – an. Mit Bewegungen zu Musik beginnt die Stunde. Es folgen spielerisch koordinative Übungen, Kraft und Ausdauerspiele und Gleichgewichtsübungen in Kombination mit geistigen Anregungen. Ziel des Bewegungsangebots ist es, körperliche Fähigkeiten zu erhalten und zu stärken, aber auch zu aktivieren, um so lange wie möglich, selbständig bleiben zu können. Die Teilnehmenden sollen so auch in das gesellschaftliche Vereinsleben integriert werden. Es werden ganz bewusst auch Menschen angesprochen, bei denen das Thema „Demenz“ noch ganz weit weg ist, aber auch Menschen im Anfangsstadium der Demenz.

Der Beitrag Sport und Bewegung trotz(t) Demenz erschien zuerst auf KEB Regen.

Seiten